gegen Friedberg 5,5 : 2,5 gewonnen!
Es war toll, dass sich Kevin nach Abschluss seiner aufwendigen Doktorarbeit bereit erklärt hatte, wieder ins Spielgeschehen einzugreifen. Friedberg hatte eine Runde zuvor die SF Augsburg bezwungen, so dass von Anfang klar war, es würde um jeden Brettpunkt hart gekämpft werden müssen.
Es war daher keine Überraschung, dass nach der Eröffnungsphase bei allen Brettern der Spielausgang offen war, d. h. kein Spieler stand in klarem Vorteil. Es hätte an diesem Tage auch acht erspielte Remisen geben können und niemand hätte sich -zu dem Spielstand nach der jeweiligen Eröffnungsphase- darüber gewundert.
An Brett 8 machte der Gegner von Helmut nach dem Abtausch aller Figuren, bis auf jeweils einen Turm, den Fehler, dass er Helmut die einzig offene Turmlinie überließ und Helmut zudem aktiv seinen Turm auf der siebten Reihe platzieren konnte. Da Helmut zudem, bedingt durch diesen positionellen Vorteil (=offene Linie plus siebte Reihe), seinen König aktiv einsetzen konnte, war die Schlussstellung technisch klar gewonnen.
Lorenz an Brett 6 konnte in einer Skandinavischen Eröffnung keinen Vorteil erzielen. Es hätte sogar die gleiche Partie wie an Brett 1 entstehen können, wenn sich Lorenz für den aktiven Tausch auf d5 entschieden hätte, wie sich später in der Analyse mit seinem Gegner herausstellte. Lorenz hielt jedoch die Stellung mit dem passiven, aber sicheren Le3, kompakt, was in gleicher Weise für die schwarze Stellung galt. Die Spieler einigten sich auf Remis.
Kurz danach tat es Jonathan in gleicher Weise. Jonathan hatte eine Altindische Variante gewählt, wo ein schwarzer Springer vor der Rochade über f8 nach g6 oder e6 geführt wird. Dies erlaubt Schwarz auf der Königsseite anzugreifen. Zugleich überdeckte der Gegner von Jonathan sehr geschickt die möglichen Einbruchsfelder und drohte seinerseits, entweder über das Zentrum oder den Damenflügel Einbruchsfelder zu öffnen. Auch dieses Remis war dem positionellen Gleichgewicht angemessen.
Unser Käpt’n Stefan an Brett 7 spielte eine sichere Partie. Da sein Gegner auf die Rochade verzichtet hatte und den König in der Mitte beließ, hatte Stefan leicht besseres Spiel. Zugleich hatte Stefan seinen König ohne Rochade über f7 entwickelt, was letztendlich der weiße Dame das Einbruchsfeld auf h7 eröffnete. Auf diese Weise konnte sein Gegner dann Zugwiederholung über Dh5+ und Dh8+ herbeiführen.
Mit dem Zwischenstand 2,5 zu 1,5 war für beide Mannschaften noch alles möglich, zumal die verbliebenen Partien weiter hart umkämpft waren. Kurz vor der Zeitkontrolle kam es dann zu schnellen Klärungen der jeweiligen Stellungen.
Zunächst glänzte Pawel an Brett 3 mit einem sehr überraschenden Mattangriff und dies auch noch in Zeitnot. Der erste Zug seiner tiefgründigen Kombination mit Sf3 und Gardez sah noch so aus, als wolle er damit Qualität auf d4 erobern. Nach Df1 und Gegendruck auf der f-Linie kam das Läuferopfer auf h3; der weiße König auf g2 konnte nicht ablehnen, weil dann Lxf1 die Dame gewonnen hätte. Nach Kxh3 folgte Dh6+: der König konnte nicht zurück auf g2, da dann Dh2 schachmatt gefolgt wäre, weil der Sf3 h2 mit überdeckte. Nach dem Zug Kg4 zog der Springer, der die Kombi eingeleitet hatte, mit Hurrageschrei nach Se5 zurück. Ein gemaltes Schachmatt aus dem Nichts!
Kevin an Brett 4 hatte als „’Rückkehrer“ eine aussichtsreiche Stellung erreicht und lehnte daher ein Remisangebot seines Gegners ab. Er hatte seine Chancen, die Stellung vorteilhaft zu öffnen, richtig eingeschätzt und konnte seinen Angriff mit einem Matt abschließen. Sein abwägender Mut, weiterzuspielen, wurde belohnt.
Dieses Matt von Kevin geschah nahezu zeitgleich mit dem Matt von Pawel, so dass wir in „einer einzigen Sekunde“ mit 4,5 in Führung gingen.
Hans an Brett 2 hatte seine Stellung überschätzt. In dieser Igel-Formation hatte er aus Sicht des Berichterstatters eine gleichstehende Position erreicht, als sein Gegner überraschend mit Db4 den Punkt e4 bzw. Bauer e4 „hochnotpeinlich“ befragen konnte. Da dieser nicht unwichtige Zentrumsbauer fiel, war die verbleibende „Bauernformation“ auf d5 und f5 ohne dauerhafte Deckung. Hans musste aufgeben, nachdem auch diese weiteren Bauern gefallen waren.
Eine sensationelle Leistung zeigte Alexander am Spitzenbrett. Die Abtauschvariante in der Skandinavischen Verteidigung führt direkt ins Läufer-Turm-Endspiel, wo Weiß zunächst aktiver und bequemer steht und auf den isolierten Bauern d5 drückt; als Positionsnachteil hat Weiß einen Doppelbauer in der f-Linie. Alexanders präzise Manöver erinnerten an minimal-invasive Eingriffe in der Chirurgie: nach und nach, sprich Zug um Zug, Stand er gleich. Alexander legte jedoch nach und führte ein Turmendspiel herbei, das es im erlaubte, in ein technisch gewonnenes Bauernendspiel abzuwickeln. Die technische Feinheit bestand darin, sich die Bauernstruktur so vorzubereiten, dass nach dem Tausch des letzten Turmes sein Gegner in Zugzwang kam, was Alexander gestattete, einen Freibauern zu machen. Die allerletzte Klippe, die beiden letzten Bauern seines Gegners nachhaltig zu stoppen, meisterte er souverän, indem zunächst seine Dame die Grundreihe und somit latente Umwandlungsfelder besetzte, um dann seinen König heranzuführen. Eine technische Meisterleistung!
Alles in allem war es ein verdienter Mannschaftssieg, der mit tollen Siegpartien garniert war.
3. Runde am 10.12.2017
2 | SK Klosterlechfeld | DWZ | – | SC Friedberg | DWZ | 5½ – 2½ | ||
1 | 1 | King, Alexander | 2071 | – | 1 | Bendel, Ralf | 2005 | 1 – 0 |
2 | 2 | Hornung, Hans, Dr. | 1956 | – | 3 | Baierlein, Martin | 2001 | 0 – 1 |
3 | 3 | Poniatowski, Pawel | 2079 | – | 4 | Weigl, Gerald | 1940 | 1 – 0 |
4 | 4 | Steffen, Kevin | 2014 | – | 5 | Nierlich, Gerhard | 1904 | 1 – 0 |
5 | 5 | Kölbl, Jonathan | 1903 | – | 7 | Bretthauer, Dirk | 1889 | ½ – ½ |
6 | 6 | Heinrich, Lorenz | 1922 | – | 8 | Pfitzmaier, Martin | 1799 | ½ – ½ |
7 | 7 | Winterkamp, Stefan | 1910 | – | 14 | Lutz, Andreas | 1715 | ½ – ½ |
8 | 8 | Heinrich, Helmut | 1870 | – | 17 | Hager, Eberhard | 1731 | 1 – 0 |
Schnitt: | 1965 | – | Schnitt: | 1873 | ||||
3. Runde am 10.12.17 | | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SK Krumbach | – | BC Aichach 1917 | 7 – 1 | ||||
2 | SK Klosterlechfeld | – | SC Friedberg | 5½ – 2½ | ||||
3 | SF Augsburg | – | SC Kempten 1878 | 7 – 1 | ||||
4 | SC Königsbrunn | – | Post-SV Memmingen | 2½ – 5½ |
Schwabenliga 1 2017/2018
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | MPkt | BPkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Post-SV Memmingen | ** | 4½ | 5½ | 6½ | 6 – 0 | 16,5 – 7,5 | ||||
2. | SF Augsburg | ** | 3½ | 7 | 6½ | 4 – 2 | 17,0 – 7,0 | ||||
3. | SK Klosterlechfeld | ** | 3½ | 5½ | 6½ | 4 – 2 | 15,5 – 8,5 | ||||
4. | SK Krumbach | 3½ | 4½ | ** | 7 | 4 – 2 | 15,0 – 9,0 | ||||
5. | SC Friedberg | 4½ | 2½ | ** | 5½ | 4 – 2 | 12,5 – 11,5 | ||||
6. | SC Königsbrunn | 2½ | 2½ | ** | 5½ | 2 – 4 | 10,5 – 13,5 | ||||
7. | SC Kempten 1878 | 1½ | 1 | 2½ | ** | 0 – 6 | 5,0 – 19,0 | ||||
8. | BC Aichach 1917 | 1½ | 1½ | 1 | ** | 0 – 6 | 4,0 – 20,0 |