Beim Monatsblitzturnier Dezember war erneut Alexander King erfolgreich. Hier der Endstand,
1. Alexander King 4,5 2. Manuel Jahn 3,5 3. Manuel Milling 3,0 4. Christiane King 2,0 5. Florian Kaspar 1,0 6. Joshua Nebel 1,0
Beim Monatsblitzturnier Dezember war erneut Alexander King erfolgreich. Hier der Endstand,
1. Alexander King 4,5 2. Manuel Jahn 3,5 3. Manuel Milling 3,0 4. Christiane King 2,0 5. Florian Kaspar 1,0 6. Joshua Nebel 1,0
Am Sonntag durften vier Klosterlechfelder zur ersten Runde des Schwäbischen Pokals
antreten. Die Auslosung wurde wegen (leichter) Verspätung verpasst und Buchloe konnte
bereits die ersten Minuten von der Uhr laufen lassen.
Dennoch startete der SK mit einem Vorteil, da das 4. Brett von Buchloe unbesetzt
blieb und Manuel Milling kampfos das 1:0 verbuchte.
Stefan Hoffmann musste an Brett 3 mit Schwarz gegen den Youngster Uli Weller
(DWZ: 1624) eine Variante des Schottischen Gambits spielen. Nach wenigen Zügen ließ
er – in der Erwartung einen Turm zu gewinnen – seinen Läufer stehen, verlor ihn dann
aber ohne Kompensation. Mit einer Leichtfigur mehr viel Uli Weller der frühe Ausgleich
nicht schwer.
Manuel Jahn hatte mit Joachim Kugelmann (DWZ: 1979) an Brett 1 den stärksten
Gegner. Obwohl er zwischenzeitlich einen Bauern hinten war, spielte Manuel eine solide
Partie. Durch dreifache Stellungswiederholung schaffte er in einer – nach eigener Angabe
– leicht besseren Stellung ein Remis.
Der Ausgang der Begegnung lag nun also nur noch an Ines Kölbl, die an Brett 2 mit
Schwarz gegen Alexander Keller (DWZ: 1764) spielte. Ines befand sich bereits nach etwa
25 Zügen in einer extremen Zeitnotphase. Dennoch schien sie erstmal mit der wenigen
Zeit gut klarzukommen, bis sie kurz vor dem 40. Zug eine Qualiät einstellte und sofort
aufgab.
Das Endergebnis von 1,5 – 2,5 und das damit verbundene Aus im Schwwbischen Pokal
war für Klosterlechfeld nicht sehr zufriedenstellend.
SK Klosterlechfeld |
− |
SK Buchloe |
1½ : 2½ |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Jahn Manuel |
1830 |
− |
Kugelmann Joachim |
1979 |
½ : ½ |
2 | Kölbl Ines |
1693 |
− |
Keller Alexander |
1764 |
0 : 1 |
3 | Hoffmann Stefan |
1712 |
− |
Weller Ulli |
1624 |
0 : 1 |
4 |
Milling Manuel |
1722 |
− |
unbesetzt |
1 : 0 kl. |
Einen hart erkämpften Sieg erkämpfte die Dritte in Buchloe. Andrea Fischer konnte Ihre Partie schnell gewinnen und brachte uns in Führung. Wenig später unterschätze Karl Krämer einen Angriff seines Gegners und mußte den Ausgleich zulassen. Rolf Jung und Josef Starkmann einigten sich in ausgeglichener Stellung mit Ihren Gegnern auf Remis. So stand es 2-2 Unentschieden. Janine Fischer stand inzwischen klar besser, so das Mannschafftsführer Anton Fischer Remis anbot, was sein Gegner natürlich ablehnte. Janine gewann nun Ihre Partie und brachte uns in Front. Nun lag es an Tonis Partie die Entscheidung zu bringen. Er schaffte es nun drei Mal die gleiche Stellung aufs Brett zu bringen und reklammierte Remis. So konnte man einen hart erkämpften Sieg mit nach Hause nehmen und geht als Tabellenführer in die Winterpause.
2 | SK Buchloe II | DWZ | – | SK Klosterlechfeld III | DWZ | 2½ – 3½ | ||
1 | 2 | Schörg, Thomas | 1382 | – | 2 | Starkmann, Josef | 1457 | ½ – ½ |
2 | 5 | Schörg, Karlheinz | 1322 | – | 3 | Fischer, Anton | 1448 | ½ – ½ |
3 | 9 | Bogner, Simon | 979 | – | 4 | Jung, Rolf, Dr. | 1405 | ½ – ½ |
4 | 10 | Protschka, Gregor | 967 | – | 5 | Kraemer, Karl Rainer | 1365 | 1 – 0 |
5 | 15 | Aksuoglu, Tolga | – | 21 | Fischer, Andrea | 1490 | 0 – 1 | |
6 | 16 | Aksuoglu, Bora | 782 | – | 22 | Fischer, Janine | 1618 | 0 – 1 |
Schnitt: | 1086 | – | Schnitt: | 1463 |
3. Runde am 30.11.13 | | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SV Stauden II | – | SK Klosterlechfeld IV | -verlegt | ||||
2 | SK Buchloe II | – | SK Klosterlechfeld III | 2½ – 3½ | ||||
3 | SC Schwabmünchen II | – | Schachfreunde Wehringen | 5 – 1 | ||||
4 | SK Krumbach III | – | SC Türkheim/Bad Wörishofen II | 3 – 3 |
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | MPkt | BPkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Klosterlechfeld III | ** | 3½ | 4½ | 6 | 6 – 0 | 14,0 – 4,0 | ||||
2. | SC Schwabmünchen II | ** | 3 | 5 | 3½ | 5 – 1 | 11,5 – 6,5 | ||||
3. | SK Krumbach III | 3 | ** | 3 | 4½ | 4 – 2 | 10,5 – 7,5 | ||||
4. | SK Buchloe II | 2½ | ** | 3 | 4 | 3 – 3 | 9,5 – 8,5 | ||||
5. | Schachfreunde Wehringen | 1 | 3 | ** | 4½ | 3 – 3 | 8,5 – 9,5 | ||||
6. | SC Türkheim/Bad Wörishofen II | 2½ | 3 | 2 | ** | 1 – 5 | 7,5 – 10,5 | ||||
7. | SV Stauden II | 1½ | 1½ | ** | 0 – 4 | 3,0 – 9,0 | |||||
8. | SK Klosterlechfeld IV | 0 | 1½ | ** | 0 – 4 | 1,5 – 10,5 |
Am 23.11.2013 hatten wir ein Heimspiel und empfingen die zweite Mannschaft aus Bobingen welche letztes Jahr von der A-Klasse in die Kreisklasse aufgestiegen waren. Normalerweise wäre der Favoritenstatus eindeutig auf unserer Seite gewesen allerdings mussten wir mit Stefan, Karsten und Alex gleich 3 Stammspieler ersetzen -für welche Joshua Nebel, Stefan Riedmiller und Manuel Milling einsprangen vielen Dank hierfür – und auch die zweite Mannschaft aus Bobingen war mit guten und erfahrenen Spielern besetzt.
Nach ca. 2 Stunden einigten sich an Brett 7 Stefan Riedmiller und sein Gegner Ludwig Lang auf Remis nachdem Stefan ein Dauerschach setzen konnte in komplizierter Stellung und Materialnachteil. Allerdings wäre eventuell ein weiteres Opfer möglich gewesen um die Partie doch zu gewinnen welches allerdings schwierig zu sehen und berechnen war, weshalb das Remis in Ordnung ging.
Holger hatte einen schlechten Abend erwischt und mit Dr. Keymling einen ernstzunehmenden Gegner, er machte bei einem Abtausch im Mittelspiel einen Fehler und musste im Endspiel mit einer Leichtfigur weniger auf seinen Freibauern hoffen. Dieser reichte allerdings nicht mehr um der Partie nochmals eine Wende zu geben und musste aufgeben. Somit waren wir anfangs der Begegnung sogar 0,5 zu 1,5 Punkte hinten. Zu diesem Zeitpunkt hatten Jonathan und ich schon Stellungsvorteile in unserer Partie, Joshua musste mit einem Bauer weniger schon im Endspiel kämpfen 3 Partien waren noch ausgeglichen.
Meine Partie war sodann bald als nächstes zuende nachdem ich anfangs zuerst nicht gut aus der Eröffnung kam konnte ich meine Königsbauern vorstoßen und immer mehr Raum gewinnen und damit Julia Nieberles Figuren immer mehr zusammendrängen. Nachdem sie nach einer von mir gestellten Falle eine Leichtfigur gegen Bauer verlor und in schlechterer Stellung dann noch eine Qualität hergeben musste gab sie auf und ich konnte für den Ausgleich sorgen.
Jonathans Gegnerin Cornelia Nieberle ist eine gute Spielerin konnte ihm aber auf langer Sicht dann doch nicht genug entgegensetzen und Jonathan konnte kurz darauf ebenfalls seine Vorteile in der Partie in einen vollen Punkt verwerten.
Auf Brett 3 spielte Ines wie immer konzentriert und zeitinensiv 😀 allerdings konnte sie aufgrund einer Unachtsamkeit von Georg Nieberle Jr. Ihm die Dame mopsen und eine Zeitnot in dieser Partie verhindern.
Manuel Milling konnte gegen seinen DWZ-schwächeren Gegner Kevin Degle leider nicht sein ganzes Können in die Wagschale legen und musste sich nach einem Endspiel welches totremis war in ein solches einwilligen.
Kurz darauf musste sich Joshua nach hartem Kampf seinem Gegner Panzer, Manfred ergeben nachdem dieser im Bauernendspiel schon 2 Freibauern sich sichern konnte. Damit spielte nur noch Brett 1 (die Wolfgangs) beim Stand von 4-3 für Klosterlechfeld.
Unser Wolfgang hatte im Turm/Bauernendspiel einen Mehrbauern und lehnte sogar ein Remisangebot von Schachfreund Friedrich ab obwohl das den sicheren Sieg bedeutet hätte. Er spielte allerdings konzentriert mit seinem Freibauern weiter und konnte sich nach einem unbedachten Schlagen eines Bauerns von W. Friedrich eine unabwendbare Bauernumwandlung drohen und damit den 5-3 Sieg von Klosterlechfeld sicher machen.
Im Anschluß der Begegnung hatten wir und einige Spieler aus Bobingen noch einen schönen Abend im Südwärts in Hurlach, wo wir es uns gut gingen ließen und den einen oder anderen Drink genossen. Werner und Christian Förster stießen auch noch zu uns, und wir konnten das Spiel in einem geselligen Abend abschließen.
2 | SK Klosterlechfeld II | DWZ | – | SK Bobingen II | DWZ | 5 – 3 | ||
1 | 2 | Koelbl, Wolfgang | 1844 | – | 1 | Friedrich, Wolfgang | 1798 | 1 – 0 |
2 | 3 | Kölbl, Jonathan | 1852 | – | 2 | Nieberle, Cornelia | 1630 | 1 – 0 |
3 | 4 | Kölbl, Ines | 1693 | – | 3 | Nieberle, Georg jun. | 1560 | 1 – 0 |
4 | 5 | Jahn, Manuel | 1830 | – | 4 | Nieberle, Julia | 1542 | 1 – 0 |
5 | 6 | Dietrich, Holger | 1769 | – | 5 | Keymling, Detlev Jürgen, Dr. | 1539 | 0 – 1 |
6 | 15 | Milling, Manuel | 1722 | – | 6 | Degle, Kevin | 1510 | ½ – ½ |
7 | 17 | Riedmiller, Stefan | 1319 | – | 8 | Lang, Ludwig | 1089 | ½ – ½ |
8 | 18 | Nebel, Joshua | 1338 | – | 16 | Panzer, Manfred | 1220 | 0 – 1 |
Schnitt: | 1670 | – | Schnitt: | 1486 |
2. Runde am 23.11.13 | | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SK Bobingen I | – | SK Königsbrunn II | 6½ – 1½ | ||||
2 | SK Klosterlechfeld II | – | SK Bobingen II | 5 – 3 | ||||
3 | SK Buchloe I | – | SV Stauden I | 5½ – 2½ |
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | MPkt | BPkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Bobingen I | ** | 6½ | 6½ | 4 – 0 | 13,0 – 3,0 | ||||
2. | SK Klosterlechfeld II | ** | 5 | 7½ | 4 – 0 | 12,5 – 3,5 | ||||
3. | SK Buchloe I | ** | 5½ | 2 – 0 | 5,5 – 2,5 | |||||
4. | SC Schwabmünchen | ** | 5 | 2 – 0 | 5,0 – 3,0 | |||||
5. | SK Königsbrunn II | 1½ | 3 | ** | 0 – 4 | 4,5 – 11,5 | ||||
5. | SK Bobingen II | 1½ | 3 | ** | 0 – 4 | 4,5 – 11,5 | ||||
7. | SV Stauden I | ½ | 2½ | ** | 0 – 4 | 3,0 – 13,0 |
In der ersten Runde des Mittelschwäbischen Pokals durften 4 Klosterlechfelder in Landsberg
antreten: Brett 1: Stefan Winterkamp; Brett 2: Manuel Jahn; Brett 3: Ines Kölbl;
Brett 4: Manuel Milling
Manuel Jahn spielte eine gewohnt aggressive Partie, in der er eine Leichtgur für zwei
weit fortgeschrittene, verbundene Freibauern(keine Mehrbauern!). Das Opfer bewies sich
aber als durchaus berechtigt, denn Manuel schäzte es seine Bauern durchzudrücken und
die Partie damit zu gewinnen. 0:1
Manuel Milling befand sich ebenfalls in einer sehr offenen Partie, in der sein Gegner
eine leicht bessere Stellung durch ein vollkommen ungerechtfertigtes Leichtgurenopfer
herschenkte. Nach kurzzeitigen Problemen konnte Manuel schlielich noch die Dame
gewinnen und zwang seinen Gegner zur Aufgabe. 0:2
Stefan schätzte eine schwierige Stellung falsch ein und gab seinem Gegner dadurch
einen Vorteil. Er bemühte anschließend sich um ein Dauerschach, um die Begegnung
noch zu entscheiden. Doch am Ende waren die Vorteile von seinem Gegner, Thomas
Melber, zu groß. 1:2
Am Ende lag es also an Ines, die Klosterlechfelder eine Runde weiterzubringen. Bei
einem 2:2 wären die Landsberger wegen ihrer niedrigeren Spielklasse weiter gewesen.
Ines verlor schon früh einen Bauern und befand sich bald in einer starken Zeit-Not-
Phase. Sie hatte in 2 Minuten noch 7 Züge zu spielen. Dennoch rettete sie sich über
die Zeitkontrolle und spielte nun ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern und Damen.
Den Mehrbauern ihres Gegners konnte sie durch einen starken Freibauern kompensieren,
der ihr am Ende sogar den Sieg bescherte.
Damit konnte Klosterlechfeld mit einem zufriedenen 1:3 Auswärtssieg die Heimreise
antreten.
. Runde am 16.11.13 | | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | TSV Landsberg |
DWZ | ELO | – | SK Klosterlechfeld | DWZ | ELO | 1 – 3 | |||
1 | 1 | Melber Thomas | 1903 | – | 1 | Winterkamp Stefan | 1982 | 1 – 0 | |||
2 | 2 | Maier Josef | 1739 | – | 2 | Jahn Manuel | 1830 | 1927 | 0 – 1 | ||
3 | 3 | Tinkel Hubert | 1531 | – | 3 | Kölbl Ines | 1693 | 1774 | 0 – 1 | ||
4 | 4 | Steinberger Robert | 1583 | – | 4 | Milling Manuel | 1722 | 1812 | 0 – 1 | ||
Schnitt: | 1689 | – | Schnitt: | 1808 |
gegen Kaufbeuren 6:2 gewonnen
Gegen Kaufbeuren hatte unser Käpt’n Stefan, der selbst zeitlich verhindert war, seine Mannschaft sehr gut organisiert; dafür gilt vorneweg unser Dank an Stefan, da die vorbereitende Organisation wichtig ist, damit am Spieltag selbst nur noch das Spiel zählt.
Es war auch gutes Anfahrtswetter, da durch den Fön die Berge wunderbar zu sehen waren. Hans hatte für die „Kauferinger Crew“ ein neues Spielzeug, einen Navi, so dass auch die Anfahrt zuverlässig vonstatten ging. In Kaufbeuren war zudem marktoffener Sonntag, so dass in Kaufbeuren schon früh viel los war.
Kaufbeuren hatte den Nachteil in der Mannschaftsaufstellung, dass deren Spitzenspieler Hans Fischer ebenfalls verhindert war. Wenn der Spitzenspieler einer Mannschaft fehlt, hat dies zugleich den Nachteil, dass dann alle anderen Mannschaftsspieler ein Brett vorrücken. Natürlich ist das „Was-wäre-wenn“ hypothetisch, nur soll es der Vollständigkeit wegen erwähnt sein.
Alle Spiele waren von Anfang an in der Eröffnung von ausgeglichen bis leicht vorteilhaft für uns verlaufen.
Zuerst konnte Karsten ein weiteres Mal beweisen, dass er ein wertvoller Joker ist. Er spielte seine Eröfffnung mit Schwarz sehr couragiert und konnte Weiß von Anfang an unter Druck setzen. Nach einer klugen Abwicklung übersah sein Gegner, dass Karsten eine Figur gewonnen konnte, weil der Rückgewinn mittels Fesselung an der gedeckten Dame scheiterte. 1:0 für uns.
Kevin spielte eine sichere Eröffnung und die Spieler vereinbarten in gleicher Stellung nach dem Mittelspiel ein Remis.
Alexander stand nach der Eröffnung sehr aussichtsreich, da er großen Raumvorteil hatte und damit „Pressing“ spielen konnte. Ich habe leider die entscheidende Abwicklung nicht gesehen, wie er dann praktisch seinen Vorteil in einen Sieg umsetzte.
Hans gewann souverän; seine Eröffnung ist sehr fundiert und er konnte damit zuerst einen Bauern erorbern. Dieser erste Bauergewinn war noch nicht ausschlagend, da der Mehrbauer zugleich ein Doppelbauer war. Nach dem zweiten Bauerngewinn waren es jedoch schlichtweg zwei Bauern und eine sehr starke Position, die zum sicheren Gewinn führte.
Lukas am Spitzenbrett stand hervorragend, indem er die offene c-Linie für seine Türme hatte und zugleich die Dame-Läufer-Batterie auf der langen Diagonale auf den schwarzen Feldern inne hatte. Es war sehr lehrreich, wie er den „aktiven“ Zug Lh6, der den Turm c1 befragte, mit dem einfachen -wenn man weiß, wie’s geht „einfach“- Zug Lf4 die schwarzfeldrigen Läufer abtauschte. Die verbleibende Stellung war „einfach“ gewonnen, da damit seinem Springer das Einbruchsfeld f5 unwiderstehlich geebnet worden war.
Damit stand es in Summe als Zwischenergebnis 4,5:0,5. Der Mannschaftskampf war entschieden.
Georg tat es Kevin nach. Georg spielte die Eröffnung mit Schwarz ruhig und abgeklärt in einer Nebenvariante der französischen Verteidigung. Nach dem anfänglichen Handgemenge kam es dann zu einer Abtauschstellung mit gleichen Chancen (und Risiken). Remis
Helmut hatte sich mit seiner erprobten Eröffnung einen leichten Vorteil herausgespielt. Auch diese Stellung wirkte remisig und beide Spieler einigten sich dann auf dieses Ergebnis.
Lorenz hatte schon früh in der Eröffnung eine Figur gegen einen Bauern und eine langanhaltende Initiative geopfert. In der kritischen Schlussstellung bot er dann Remis; es bestand die Chance, die Figur bei ungenauer Verteidigung und guter Stellung zurückzugewinnen, aber auch die Gefahr, dass die Verteidigung die Mehrfigur sichert. Bei dem Zwischenspielstand für den entschiedenen Mannschaftskampf wollte es beide Spieler nicht wissen und machten gleichsam Remis.
Alles in allem war es so, dass gegen Marktoberdorf bei fast jeder Partie die „kleine Prise Salz“, sprich das Stellungsglück, fehlte, und in diesem Mannschaftskampf lief alles für uns.
4 | SC Kaufbeuren 1892 | DWZ | – | SK Klosterlechfeld | DWZ | 2 – 6 | ||
1 | 2 | Huber, Stefan | 1936 | – | 1 | Melzner, Lukas | 2181 | 0 – 1 |
2 | 3 | Gallmeier, Eike | 1875 | – | 2 | Hornung, Hans, Dr. | 2061 | 0 – 1 |
3 | 5 | Schreiber, Roland | 2026 | – | 3 | King, Alexander | 2016 | 0 – 1 |
4 | 6 | Gebhard, Eduard | 1941 | – | 4 | Steffen, Kevin | 2053 | ½ – ½ |
5 | 7 | Folly, Gerhard | 1971 | – | 4 | Heinrich Lorenz | 1949 | ½ – ½ |
6 | 8 | Gang, Ralph | 1910 | – | 7 | Müller, Georg | 1864 | ½ – ½ |
7 | 10 | Gebhard, Hans | 1800 | – | 8 | Heinrich, Helmut | 1928 | ½ – ½ |
8 | 12 | Schmiderer, Erwin | 1557 | – | 9 | Birnbaum, Karsten | 1928 | 0 – 1 |
Schnitt: | 1877 | – | Schnitt: | 2010 |
2. Runde am 10.11.13 | | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SC Friedberg | – | SK Krumbach 1945 II | 4½ – 3½ | ||||
2 | SC Türkheim/Bad Wörishofen | – | SK Königsbrunn | 3 – 5 | ||||
3 | SK Marktoberdorf I | – | SK Rochade Augsburg | 5 – 3 | ||||
4 | SC Kaufbeuren 1892 | – | SK Klosterlechfeld | 2 – 6 |
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | MPkt | BPkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Marktoberdorf I | ** | 4½ | 5 | 4 – 0 | 9,5 – 6,5 | ||||||
2. | SC Friedberg | ** | 4½ | 4½ | 4 – 0 | 9,0 – 7,0 | ||||||
3. | SK Klosterlechfeld | 3½ | ** | 6 | 2 – 2 | 9,5 – 6,5 | ||||||
4. | SK Königsbrunn | 3½ | ** | 5 | 2 – 2 | 8,5 – 7,5 | ||||||
4. | SC Türkheim/Bad Wörishofen | 3 | ** | 5½ | 2 – 2 | 8,5 – 7,5 | ||||||
6. | SC Kempten 1878 | ** | 7 | 2 – 0 | 7,0 – 1,0 | |||||||
7. | SK Rochade Augsburg | 3 | 2½ | ** | 0 – 4 | 5,5 – 10,5 | ||||||
8. | SK Krumbach 1945 II | 3½ | 1 | ** | 0 – 4 | 4,5 – 11,5 | ||||||
9. | SC Kaufbeuren 1892 | 2 | ** | 0 – 2 | 2,0 – 6,0 |
An zwei Spieltagen wurde die diesjährige Mittelschwäbische Jugendeinzelmeisterschaft durchgeführt. Durch viele Terminkonflikte, die gerade zu Beginn der neuen Saison entstehen, konnten wir diesmal nur 6 Kinder und Jugendliche ins Rennen schicken. Unsere Jugendarbeit würde mindestens 12 Kinder und Jugendliche in fast allen Altersgruppen vorsehen. Nichts desto trotz verkauften sich die 6 Teilnehmer sehr gut. In der U12 konnte David Haas den 2. Platz belegen. In der U14 qualifizierte sich Maxim Dauenhauer als Drittplatzierter. In der U18 stellten wir gleich 3 der „nur“ 4 Teilnehmer. Alle drei konnten die Qualifikation perfekt machen. Florian Kaspar gewann vor Joshua Nebel und Daniel Gallenmüller, die sich den 2. Platz teilten. Die 5 Spieler sind somit für die Schwäbische Jugend-Einzelmeisterschaft in Dinkelscherben (Faschingsferien) qualifiziert. Wir wünschen ihnen jetzt schon viel Erfolg und Glück!
Mittelschwäbische Jugend-Einzelmeisterschaft 2013/14
U-18
1. Kaspar Florian SK Klosterlechfeld 2,5 2. Nebel Joshua SK Klosterlechfeld 1,5 2. Gallenmüller Daniel SK Klosterlechfeld 1,5 4. Socher Stefanie SK Königsbrunn 0,5
U-16
1. Weller Uli SK Buchloe 1,5 2,5 2. Bogner Simon SK Buchloe 1,5 1,5 3. Braun Benedikt SK Königsbrunn 1,0 4. Ostenried Florian SK Buchloe 0,0
U-14
1. Wagner Matthias SK Krumbach 5,0 17 2. Aksuoglu Tolga SK Buchloe 5,0 15 3. Dauenhauer Maxim SK Klosterlechfeld 4,0 4. Aksuoglu Bora SK Buchloe 3,0 5. Niedoba Marcello SC Türkheim/Bad Wö. 2,5 * 6. Hönberg Aaron SK Klosterlechfeld 2,5 * 7. Plank Moritz SK Königsbrunn 2,0 8. Lux Sonja Michelle SC Türkheim/Bad Wö. 2,0 + 9. Weber Jonathan SK Klosterlechfeld 1,0
* = Rücktritt + = Siegerin U-10
U-12
1. Protschka Gregor SK Buchloe 2,5 2. Haas David SK Klosterlechfeld 2,0 3. Mohm Marvin SK Königsbrunn 1,5 4. Lux Lukas Pascal SC Türkheim/Bad Wö. 0,0
Am Samstag, den 09.11.2013, fand die zweite Runde der B-Klasse statt. Es wurde erneut in Klosterlechfeld gespielt und dieses Mal war die dritte Mannschaft vom SK Buchloe zu Gast. Wir traten nicht in Bestbesetzung an, da unser Brett 1 fehlte. Somit mussten die übrigen Spieler ein Brett aufrücken und auf Brett 4 spielte Martin King. In seinem ersten Spiel zeigte Martin eine sehr gute Leistung. Er spielte gegen Sebastian Windfelder und konnte nach nur 1,5 Stunden einen Punkt für Klosterlechfeld holen. Aaron Höhnberg spielte auf Brett 1 gegen Simon Bogner. Leider kam Aaron schlecht aus der Eröffnung heraus und konnte die entstandenen Verluste nicht kompensieren. So mussten wir den ersten Punkt abgeben. Auf Brett 3 spielte Maxim Dauenhauer gegen Robert Protschka. Auch diese Partie konnte leider nicht gewonnen werden. So stand es schon 2:1 für Buchloe. Am längsten dauerte die Partie von Daniel Gallenmüller, der auf Brett 2 gegen Gregor Protschka spielte. Daniel konnte die Partie sehr lange halten und bekam auch Remis-Angebote von seinem Gegner. Dieses nahm er zum Wohl der Mannschaft nicht an, da nur ein ganzer Punkt zum Ausgleich reichte. Leider ging dies nicht auf und so gewann der SK Buchloe III 3:1 gegen den SK Klosterlechfeld V.
B-Klasse 2. Runde am 09.11.2013 | ||||||||
4 | SK Klosterlechfeld V | DWZ | – | SK Buchloe III | DWZ | 1 – 3 | ||
1 | 2 | Höhnberg, Aaron | 1077 | – | 3 | Bogner, Simon | 979 | 0 – 1 |
2 | 3 | Gallenmüller, Daniel | – | 4 | Protschka, Gregor | 966 | 0 – 1 | |
3 | 4 | Dauenhauer, Maxim | 758 | – | 12 | Protschka, Robert | 0 – 1 | |
4 | 6 | King, Martin | – | 13 | Windfelder, Sebastian | 1 – 0 | ||
Schnitt: | 917 | – | Schnitt: | 972 |
2. Runde am 09.11.13 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SK Krumbach IV | – | SC Schwabmünchen III | 4 – 0 | ||||
2 | TSV Landsberg 1882 II | – | SK Königsbrunn III | – | ||||
3 | TSV Mindelheim II | – | SK Bobingen III | 3 – 1 | ||||
4 | SK Klosterlechfeld V | – | SK Buchloe III | 1 – 3 |
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | MPkt | BPkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Buchloe III | ** | 3 | 3 | 4 – 0 | 6,0 – 2,0 | |||||
2. | SK Krumbach IV | ** | 2 | 4 | 3 – 1 | 6,0 – 2,0 | |||||
3. | TSV Mindelheim II | 1 | ** | 3 | 2 – 2 | 4,0 – 4,0 | |||||
4. | SK Königsbrunn III | ** | 4 | 2 – 0 | 4,0 – 0,0 | ||||||
5. | SK Bobingen III | 1 | ** | 2½ | 2 – 2 | 3,5 – 4,5 | |||||
6. | SK Klosterlechfeld V | 1 | 2 | ** | 1 – 3 | 3,0 – 5,0 | |||||
7. | TSV Landsberg 1882 II | 1½ | ** | 0 – 2 | 1,5 – 2,5 | ||||||
8. | SC Schwabmünchen III | 0 | 0 | ** | 0 – 4 | 0,0 – 8,0 |
Die Zeichen standen schon im Vorhinein schlecht für unsere vierte Mannschaft:
Für zwei kurzfristigen Absagen konnten trotz Heimspiel keine Ersatzspieler gefunden werden. Daher mussten die Klosterlechfelder zu viert gegen Krumbach 3 antreten, wobei auch noch die letzten zwei Bretter freigelassen werden mussten. Die Klosterlechfelder hätten sich also keinen Patzer erlauben dürfen.
Zuerst musste Stefan Riedmiller an Brett 2 seinen starken Freibauern hergeben, um dann gegen einen freien Mehrbauern zu spielen. Der Mehrbauer zahlte sich für den Gegner aus und damit war der Sieg für Klosterlechfeld mit einem 0:3 schon nicht mehr machbar.
Auch Florian Kaspar musste schon früh mit einem Bauern weniger an Brett 4 kämpfen und auch bei ihm reichte es nicht für ein Remis: 4:0.
Joshua Nebel sich anfangs in der gleichen Situation wie seine beiden Mitspieler: Ein Bauer weniger. Er konnte sich allerdings bis zum Turmendspiel drei Bauern zurückgewinnen. Da der letzte Bauer seines Gegners allerdings schon bis auf die 7. Reihe vorangeschritten war und Joshuas König auf der Grundlinie eingesperrt war, konnte Joshua über ein Remis nicht hinaus.
In der letzten Partie des Abends gewann Manuel Milling an Brett 1 nach und nach insgesamt drei Bauern. Am Schluss versuchte sein Gegner mit einem ungerechtfertigten Opfer das Spiel noch einmal spannend zu machen. Manuel wehrte den Angriff aber souverän ab und zwang seinen Gegner – einen Zug vor dem Schachmatt in der Mitte des Spielfeldes – zur Aufgabe.
Damit stand das Ergebnis von 1,5:4,5 fest.
2. Runde am 02.11.13 | | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SK Klosterlechfeld IV | – | SK Krumbach III | 1½ – 4½ | ||||
2 | SC Türkheim/Bad Wörishofen II | – | SC Schwabmünchen II | 2½ – 3½ | ||||
3 | Schachfreunde Wehringen | – | SK Buchloe II | 3 – 3 | ||||
4 | SK Klosterlechfeld III | – | SV Stauden II | 4½ – 1½ |
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | MPkt | BPkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Klosterlechfeld III | ** | 4½ | 6 | 4 – 0 | 10,5 – 1,5 | |||||
2. | SK Krumbach III | ** | 3 | 4½ | 3 – 1 | 7,5 – 4,5 | |||||
2. | Schachfreunde Wehringen | ** | 3 | 4½ | 3 – 1 | 7,5 – 4,5 | |||||
4. | SK Buchloe II | 3 | ** | 4 | 3 – 1 | 7,0 – 5,0 | |||||
5. | SC Schwabmünchen II | 3 | ** | 3½ | 3 – 1 | 6,5 – 5,5 | |||||
6. | SC Türkheim/Bad Wörishofen II | 2 | 2½ | ** | 0 – 4 | 4,5 – 7,5 | |||||
7. | SV Stauden II | 1½ | 1½ | ** | 0 – 4 | 3,0 – 9,0 | |||||
8. | SK Klosterlechfeld IV | 0 | 1½ | ** | 0 – 4 | 1,5 – 10,5 |
Nachdem in der A-Klasse bereits vor zwei Wochen die Saison mit dem vereinsinternen Duell zwischen Klosterlechfeld III und Klosterlechfeld IV begonnen hatte, startete letzten Samstag auch unsere zweite Mannschaft der Kreisklasse. Sie bezwang trotz zweier Ausfälle (Alexander Billing und Manuel Jahn) die Mannschaft der Stauden in Walkertshofen mit 7,5 : 0,5.
Der vorherzusehende Niveauunterschied zeichnete sich schon früh ab. Für das 1 : 0 sorgte schon früh Karsten Birnbaum an Brett 1, gefolgt von dem 2:0 von Stefan Hoffmann an Brett 5. Kurz darauf folgte der einzige Punktverlust für die Lechfelder: Holger Dietrich gab ein Remis ab. Zu diesem Zeitpunkt konnte man den Sieg von Klosterlechfeld allerdings schon seit längerem absehen. Wolfgang Kölbl hatte an Brett 2 deutlichem Materialvorteil, Jonathan Kölbl hatte an Brett 3 einen erdrückenden Freibauern und auch Ines Kölbl hatte seit ihrer früh gewonnenen Leichtfigur ihre Stellung noch deutlich verbessert. Somit dauerte es nicht lange bis Familie Kölbl mit einem 5,5:0,5 den Sack zu machte. Somit waren nur noch die beiden Aushilfen Manuel Milling (Brett 7) und Martin Hoffmann (Brett 8) am Brett. Martin spielte nach einem Figurenopfer einen starken Angriff und zwang somit seinen Gegner in die Knie. Manuels Gegner wehrte sich lange gegen jeglichen Angriff. Am Ende zahlte sich das Durchhalten für Manuel aus und er zwang seinen Gegner mit zwei Mehrbauern in ein Grundlinienmatt und sicherte dem SK Klosterlechfeld nach etwa 4:30 Stunden Spielzeit das 7,5 : 0,5.
1. Runde am 19.10.13 | | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SV Stauden I | DWZ | – | SK Klosterlechfeld II | DWZ | ½ – 7½ | ||
1 | 3 | Reim, Walter | 1640 | – | 1 | Birnbaum, Karsten | 1928 | 0 – 1 |
2 | 5 | Singl, Stefan | 1692 | – | 2 | Koelbl, Wolfgang | 1844 | 0 – 1 |
3 | 7 | Schuster, Reinhold | 1744 | – | 3 | Kölbl, Jonathan | 1852 | 0 – 1 |
4 | 8 | Loder, David | 1638 | – | 4 | Kölbl, Ines | 1693 | 0 – 1 |
5 | 9 | Lutz, Karl | 1626 | – | 6 | Dietrich, Holger | 1769 | ½ – ½ |
6 | 10 | Müller, Rolf | 1452 | – | 7 | Hoffmann, Stefan | 1712 | 0 – 1 |
7 | 11 | Lutzenberger, Hermann | 1456 | – | 15 | Milling, Manuel | 1722 | 0 – 1 |
8 | 12 | Weber, Fritz | 1409 | – | 31 | Hoffmann, Martin | 1578 | 0 – 1 |
Schnitt: | 1582 | – | Schnitt: | 1762 |