Archiv der Kategorie: Erwachsene
Aktueller Stand Wertungsblitz
Zwischenstand nach Wertungsturnier Oktober
mit zwei Streichresultaten
1. Alexander King 68 – 6 (Wertungspunkte – Turniere)
2. Stefan Winterkamp 54 – 7
3. Manuel Jahn 38 – 5
4. Joshua Nebel 33 – 8
5. Florian Kaspar 29 – 4
6. Andrea Fischer 28 – 3
7. Wolfgang Kölbl 26 – 4
8. David Nebel 24 – 8
9. Karsten Birnbaum 17 – 2
10. Manuel Milling 14 – 2
11. Christian Förster 7 – 1
12. Hans Hornung 6 – 1
13. Karl-Reiner Krämer 4 – 1
Guter Start in der Schwabenliga I 2015/16
Gegen Marktoberdorf 5,5:2,5 gewonnen.
Gegen die starke Mannschaft von Marktoberdorf war ein hochwertiger Wettkampf zu erwarten; mit den Spielern von Marktoberdorf gibt es traditionell „harte“ Kampfpartien.
Wir waren dieses Mal begünstigt, da Marktoberdorf ein Brett freilassen musste. Dies war auch dadurch bedingt, dass nach der neuen Regel dieses Jahr kein Spieler in der gleichen Runde zwei Mal eingesetzt werden kann, so dass Marktoberdorf keinen Ersatz von der zweiten Mannschaft bekommen konnte, da deren zweite Mannschaft gestern gespielt hatte. Jonathan an Brett 4 gewann somit kampflos.
Apropos Regeln: Für Marktoberdorf kam dann noch ein weiteres Pech hinzu: an Brett 8 ging das Handy des Marktoberdorfer Spielers hörbar an, was nach der aktuellen Regelung den sofortigen Verlust der Partie nach sich zieht. Der Berichterstatter ist zwar kein Freund dieser Regel, nur sind in einem Wettkampf die gültigen Regeln anzuwenden. Zudem wurden alle Spieler vor Spielbeginn über diese Regel ausdrücklich „belehrt“. Ines konnte somit den schnellsten Sieg in der Schachgeschichte von Klosterlechfeld in der Schwabenliga I „einfahren“, nachdem die Eröffnungszüge vollzogen waren. Soweit zum „Vorlauf“, der uns mit zwei Punkten im Vorteil sah. Lorenz an Brett 6 spielte die Eröffnung ungenau und zugleich entstand eine ausgeglichene Stellung, bei der für das Schwerfigurenendspiel Loren den aktiven Springer hatte und Schwarz versuchte, den schwarzfeldrigen Läufer zu aktivieren. Bei Abtauschen eines Vorstoßbauerns übersah Schwarz aber eine kleine Kombination, die Lorenz eine Mehrfigur im Damenendspiel beließ. Diesen Materialvorteil verwertete Lorenz sicher zu einem Punktgewinn. Karsten an Brett 5 hatte in der Eröffnung einen Bauern verloren. Er tat daher alles dafür, das Spiel zu verkomplizieren. Im Ergebnis konnte er dadurch die Partie im entstehenden Handgemenge noch ins Remis retten. Gut im Kampf „’rausgeschwindelt“, Karsten. Bravo! Dieses Remis war fast ein gefühlter Sieg. Unser Käpt’n hatte an Brett 3 nicht so viel Glück. Nach einem schweren Schnitzer in der Eröffnung wurde er nach und nach in eine Verluststellung gebracht. Diese Partie ging verloren. Helmut an Brett 7 wies seinem Gegner nach, dass die Eröffnung von Weiß falsch behandelt worden war, in der mit Lf2 die weiße Stellungsstruktur kräftig durcheinanderwirbelte. Am Ende blieb Helmut mit zwei Figuren plus Turm plus offene Stellung von weiß klar im Vorteil und gewann souverän. An Brett 1 hätte Alexander eine Qualität gewinnen können, was zugleich zu einem unklaren Gegenspiel seines Gegners führt hätte. Angesichts der geringen verbleibenden Bedenkzeit wollte Alexander kein Risiko eingehen und wählte eine sichere Remisabwicklung. In gleicher Weise ging Hans an Brett 2 mit Weiß vor. Seine Stellung wirkte optisch überlegen, nur praktisch war an diesem Tag kein Gewinnplan im Mittelspiel in Sicht. Für einen Raumvorteil alleine gibt es nur angenehmes Spiel. Auch hier einigte man sich auf ein Remis. Alles in allem wurde Marktoberdorf in dieser ersten Runde heuer, bedingt durch die erwähnten Kampflos- bzw.- regeltechnischer-Verlustpartien, unter Wert geschlagen. Es wäre spannend gewesen, wenn die beiden anderen Bretter ebenso ausgespielt worden wären, da dann auch die Ausgangssituation für alle anderen Bretter eine andere gewesen wäre. Nur gilt für jeden Wettkampf, dass auch solche Punkte miteinzubeziehen sind.
1. Runde am 11.10.15 | | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SK Klosterlechfeld | DWZ | – | SK Marktoberdorf I | DWZ | 5½ – 2½ | ||
1 | 1 | King, Alexander | 2012 | – | 1 | Ruprecht, Martin | 2075 | ½ – ½ |
2 | 2 | Hornung, Hans, Dr. | 1985 | – | 2 | Stein, Marco | 2009 | ½ – ½ |
3 | 3 | Winterkamp, Stefan | 1967 | – | 4 | Brugger, Hans | 2020 | 0 – 1 |
4 | 4 | Kölbl, Jonathan | 1967 | – | 5 | Pensold, Heiko | 1886 | + – – |
5 | 5 | Birnbaum, Karsten | 1917 | – | 6 | Bacherler, Thomas, Dr. | 1989 | ½ – ½ |
6 | 6 | Heinrich, Lorenz | 1873 | – | 7 | Jankowski, Moritz | 1889 | 1 – 0 |
7 | 7 | Heinrich, Helmut | 1877 | – | 8 | Wagner, Roland | 1812 | 1 – 0 |
8 | 14 | Kölbl, Ines | 1693 | – | 14 | Fischer, Johann | 1736 | 1 – 0 |
Schnitt: | 1911 | – | Schnitt: | 1927 |
|
||||||||||
Schachklub Klosterlechfeld e.V | ||||||||||
Wertungsblitzturnier 2015 | ||||||||||
Zwischenstand nach Wertungsturnier Juli | ||||||||||
mit zwei Streichresultaten | ||||||||||
1. | Alexander King | 44 | – | 4 | (Wertungspunkte – Turniere) | |||||
2. | Stefan Winterkamp | 37 | – | 5 | ||||||
3. | Andrea Fischer | 28 | – | 3 | ||||||
4. | Manuel Jahn | 26 | – | 3 | ||||||
5. | Joshua Nebel | 22 | – | 5 | ||||||
6. | Karsten Birnbaum | 17 | – | 2 | ||||||
7. | Wolfgang Kölbl | 16 | – | 2 | ||||||
8. | David Nebel | 15 | – | 7 | ||||||
9. | Florian Kaspar | 11 | – | 2 | ||||||
10. | Manuel Milling | 9 | – | 1 | ||||||
11. | Christian Förster | 7 | – | 1 | ||||||
12. | Karl-Reiner Krämer | 4 | – | 1 | ||||||
Im Bayerischen Mannschaftspokal ein großartiger Erfolg gegen Solln
eine Runde weiter
Stefan hatte eine „schlagkräftige“ Mannschaft in der ersten Runde im Bayerischen Mannschaftspokal zusammengetrommelt. Für uns ging es gegen Solln, wo unser Schachfreund Andreas Harting spielt.
Einen Favoriten hätte es nach den Wertungszahlen der Spieler für diesen Kampf nur dann, wenn Solln mit Bestbesetzung angetreten wäre. Solln hat ja aktuell das gleiche Schicksal wie Klosterlechfeld erfahren, indem man aus der Regionalliga abgestiegen ist.
Helden des Tages für Klosterlechfeld waren Jonathan und Wolfgang Kölbl, auch wenn ich mit diesem Einleitungssatz das Ergebnis vorwegnehme:
Wolfgang an Brett 2 gelang es, seinen Gegner unter Druck zu setzen, was letztlich zu einem schweren Fehler seines Gegners führte, als dieser kompensationslos einen Turm einstellte.
Jonathan am vierten Brett spielte trotz großer Sommerhitze „cool“, als er eine zunächst leicht nachteilige Stellung in ein für ihn günstiges Endspiel wandeln konnte, als sein Gegner an einem isolierten Bauern „kleben“ blieb. Hier zeigte sich die hervorragende Schachschule, die in der eigenen Jugendarbeit, insbesondere von Alexander und Christiane, gemacht wird, indem Jonathan das gewonnene Endspiel technisch sicher zum Sieg brachte; so etwas (=klare Endspielführung in Teiletappen) gelingt nur mit einer guten technischen Basis für Endspiele.
Mit diesen beiden Siegen war mehr im wahrsten Sinne des Wortes als die halbe Miete eingebracht.
Hans spielte am ersten Brett gewohnt eine solide Stellung, die optisch besser aussah und gleichzeitig den versteckten Makel hatte, wonach der optische Eindruck trügte; sein Gegner hatte jeweils entsprechende Ressourcen, um auf Dauer sogar die bessere Stellung zu haben. Hans hätte zwar die Partie mit einem raffinierten Zwischenzug für sich entscheiden können, nur war die Spielanlage im (tragischen) Ergebnis, „tragisch“ wegen dem übersehenen Zwischenzug, zu „wackelig“. Brett 1 ging verloren.
Helmut spielte ab Brett 3 gegen Andreas Harting eine sichere Partie, die stets in Remisbreite blieb. Man einigte sich diesselbige, nachdem Helmuts Gegner kein Mittel fand, einen Gewinnplan zu entwickeln.
Damit war der Mannschaftskampf knapp mit 2,5 zu 1,5 Brettpunkten gewonnen, nachdem uns die Waagschale der Caissa wohlgesonnen war.
Knapper Sieg im Schwäbischen Mannschaftspokal gegen Kötz-Ichenhausen 2:2 nach Berliner Wertung
Vor dem Schwäbischen Mannschaftspokalfinale trommelte Stefan eine gute Mannschaft zusammen, die Klosterlechfeld dort vertreten durften. Es war allen klar, dass man hier mit einem Erfolg sportlich die Saison doch noch „retten“ konnte.
Nach ca. zwei Stunden zeigte sich, dass auf allen vier Brettern „offene“ Kämpfen entstanden waren, auch wenn es teilweise geschlossene Stellungen waren. Es konnte noch nicht (voraus)gesagt werden, wo die Reise hingehen würde.
Lorenz an Brett hatte eine Holländische Partie angelegt und war mit der Stellung, wie sein früherer Landsberger Schachkamerad Schwabedahl, zufrieden; beide Stellungen hatten schwache Punkte, was sich die Waage hielt. Leider wählte Lorenz nach dem Öffnen der Stellungen den falschen Laufweg für den König: statt den König auf h8 zu verstecken, wollte Lorenz die „sicherere“ Lösung mit Kf7. Dabei hatte er übersehen, dass Weiß seinen König über den Damenflügel über die schwarzen Felder einfangen konnte. Statt dem „Fliegenden Holländer“ flog Lorenz die Holländische Bauernstruktur um die Ohren. 0:1
Zum Glück machte es Hans am Spitzenbrett besser: Hans hatte das bessere Endspiel angestrebt, da nach einem Abtausch der Schwerfiguren sein aktiver Läufer gegen den Springer leicht besser gewesen wäre, zumal es auf beiden Flügeln noch Bauern gab. Auch dessen Gegner wählte, wie vorhin Lorenz, statt diesem möglichen Endspiel eine „sicherere“ Abtauschlösung, was für Hans durch einen raffinierten Zwischenzug ein leicht gewonnenes Damenendspiel mit drei Freibauern auf dem Königsflügel brachte. Mit diesem wichtigen Sieg nach Berliner Wertung stand es zwischenzeitlich 1:1.
Stefan an Brett 2 stand während der ganzen Partie besser und aktiver. Nach dem Damentausch verflachte das Spiel jedoch nach und nach, da nicht zu erkennen war, wie er „nachsetzen“ hätte können, ohne umgekehrt seine Verteidigung zu vernachlässigen. Es gab ein gerechtes Unentschieden.
Damit war die Partie von Karsten an Brett 3 das Zünglein an der Waage. Karsten verlor zwischenzeitlich einen Bauern auf der b-Linie, so dass Schwarz einen gefährlichen Freibauern bekam. Karsten spielte nerverstark, indem er seinen Turm und Springer jeweils aktiv einsetzte. Dies führte dazu, dass er relativ einfach den Freibauern zurückeroberte. Die verbleibende Stellung mit jeweils Turm, Leichtfigur und drei Bauern war eine klare Remisstellung, da sich die Bauern allesamt auf dem Königsflügel befanden und Karsten zudem seine Bauern vorher noch prophylaktisch (oder heißt es profilaktisch) festigte. Egal. Remis!
Damit war das 2:2 eingebracht und dank der Berliner Wertung war es damit der Pokalsieg!
PS: Eine kleine Siegesfeier bei einem Saisonabschlussessen soll noch erfolgen.
Mannschaftspokal Saison 2014/2015
Sieger: SK Klosterlechfeld
Finale
Brett |
Heimmannschaft |
DWZ |
− |
Gastmannschaft |
DWZ |
Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
03.05.2015 |
SK Klosterlechfeld |
1952 |
− |
SG Kötz/Ichenhausen |
1924 |
2 : 2 |
1 |
Dr. Hans Hornung |
2027 |
− |
Domenico Giannino |
1986 |
1 : 0 |
2 |
Stefan Winterkamp |
1970 |
− |
Florian Bühler |
2026 |
½ : ½ |
3 |
Karsten Birnbaum |
1930 |
− |
Christoph Blösch |
1757 |
½ : ½ |
4 |
Lorenz Heinrich |
1881 |
− |
Frank Schwabedahl |
1928 |
0 : 1 |
Versöhnlicher Abschluss in der Schwabenliga I
gegen Kempten 6 : 2 gewonnen!
Bei Kaiserwetter fuhren wir zum Abschluss der Mannschaftssaison 2014/2015 nach Kempten. Das herrliche Bergpanaroma im Alpenvorland ist auch ohne Schach eine Reise Wert.
Unser Käptn hatte die Wichtigkeit des Matches im Einladungs-Email bei unserem Tabellenstand klargemacht, da bei einer Niederlage noch die latente Gefahr des Abstieges bestehen konnte. Es war ja eine sehr enge Saison.
Wenn wir verlören und Königsbrunn unentschieden spielen würde, dann hätten am Ende des Tages vier Mannschaften 5:9 Mannschaftspunkte und würden sich ggf. den siebten Platz „teilen“. Dass sollten wir vermeiden!
An Brett 1 spielte Alexander in der Eröffnung gewohnt sicher und hatte leichten Stellungsvorteil, der jedoch gegen seinen starken Gegner am Spitzenbrett zu keinem wesentlichen Vorteil führte. Die Spieler einigten sich auf Remis.
Helmut an Brett 7 versäumte eine Abwicklung im Mittelspiel, bei der er einen Bauern hätte gewinnen können, wie ihn sein Gegner in der späteren Analyse zeigte. Das Spiel verflachte und auch dort führte die Stellungsgleichheit zum Remis.
Georg spielte an Brett 3 sehr engagiert auf Angriff, wobei sein Gegner zunächst alle Drohungen abwehren konnte. Sein Gegner wählte dann zu guter letzt einen fehlerhaften Verteidigungszug, was Georg einen Qualitätsgewinn brachte, den er sicher zu einem Sieg ummünzte.
Lorenz an Brett 5 hatte eine ungenaue Zugfolge in der Abwicklung am Damenflügel gewählt, was seinem Gegner erlaubte, ständig seine Bauern zu belagern. Lorenz konnte dann aber einen Generalabtausch herbeiführen, bei dem das entstehende Turmendspiel auf beiden Seiten schwache Bauern hatte. Remis.
Besser machte es Stefan an Brett 4, der einen aggressiven Angriff seines Gegners gekonnt abwehrte. Durch die Opfer kam es dann zu einem Endspiel, wo sein Gegner Dame und Springer hatte, während Stefan mit zwei Türmen, Läufer und Springer mächtig Gegendruck erzeugte. Ein in allen Phasen der Partie überzeugender Sieg.
Karsten an Brett 6 kämpfte in schwieriger Stellung gegen einen Freibauern, der schon auf die sechste Reihe vorgerückt war. Durch geschickte Turmschachs löste er zwei Probleme mit einem Schlag: 1. Der Freibauer wurde beseitigt. 2. Das verbleibende Turmendspiel mit einem Bauern weniger war klar Remis, da die Bauern nur auf dem Damenflügel waren. Das war ein toller Kampf mit einem verdienten Remis.
Damit hatten wir unser Mindestziel schon erreicht, da mit vier Brettpunkten zumindest ein Mannschaftsremis sicher war. Dieses Ergebnis kannten wir im Verlaufe dieser Saison zur genüge.
Jonathan an Brett 8 zeigte den gleichen Kampfgeist wie Karsten. Jonathan verlor zunächst einen Bauern, nur konnte er später eine Figur erobern. Die Mehrfigur führte er mit seinen Bauern im Turm- und Figurenendspiel ganz sicher zum Sieg. Das war ein hart erkämpfter Sieg und umso schöner war dieser Erfolg.
Hans an Brett 2 hatte eine schöne Angriffsposition gegen den langrochierten weißen König. Zugleich musste er vorsichtig agieren, da dafür sein eigener König nicht rochieren konnte und der König in der Mitte ist stets auch eine Gratwanderung. Da sein Gegner kaum mehr Zeit hatte, kam in der sehr komplexen Stellung ein entscheidender Fehler hinzu. Ein sehr schön herausgespielter Sieg.
Im Ergebnis ist Kempten in diesem Mannschaftskampf unter Wert geschlagen worden, da wir heute in den entscheidenden Stellungen meist das Quentchen Glück hatten. Zugleich steckt im Wort „Glück“ das Tunwort „gelingen“, und heute sind uns in Summe die Partienanlagen so gelungen, wie wir’s uns vorgenommen hatten.
In diesem Sinne bleibt uns nur, den Schachfreunden von Memmingen zum verdienten Aufstieg zu gratulieren, da die Memminger in dieser Saison am meisten gelungen ist und wir wünschen dem Aufsteiger, sich in der Regionalliga zu etablieren.
Im Schwäbischen Pokal im Finale, glücklicher Sieg in Mering am Palmsonntag
Manuel hatte die Mannschaft für das Halbfinale im Schwäbischen Pokal gegen Mering organisiert. Dafür zunächst herzlichen Dank, da es oft mühselig ist, Spieler für den Pokal zusammenzutrommeln.
Manuel spielte auch selbst mit und machte an Brett 4 von Anfang an mit Weiß mächtig Druck. Schwarz musste schon der Eröffnung das Angebot eines weißen Läuferopfers gegen die kurze Rochadestellung abwägen und abwehren. Diesen starken Druck am Königsflügel konnte Manuel bis in die Schlussphase der Partie halten und zum Sieg führen. Applaus! Applaus!
Helmut an Brett 3 musste mit Schwarz einen aggressiven Angriff gegen seine löchrige Königsstellung abwehren, was ihm trickreich gelang. Dadurch konnte er seinen schwarzfeldrigen Läufer auf e4 verankern und erzwang im Turm-Figuren-Endspiel mit Td2 den Abtausch der Schwerfiguren, da seine Drohung Tg2 nur so abwehren war. Die verbleibende Stellung war Remis.
Hans am Spitzenbrett opferte zunächst die Qualität für Gegenspiel am Damenflügel, nur musste er dann noch eine Figur „dazugeben“, da Schwarz mit nachhaltigen Mattdrohungen das Hans’sche Gegenspiel erheblich beschwerte. Als letzte Stellungsressource hatte Hans als „Ausgleich“ einen Freibauern auf der b-Linie bis nach b7 gebracht, was ihm dann das Schein-Damenopfer Dame schlägt Td6 ermöglichte, weil er danach auf b8 eine neue Dame bekam und zugleich mit dem Damenopfer das drohende Zwischenmatt, beginnend mit Td1, abwehrte. In der nachträglichen Analyse wurde klar, dass anstelle von Td6 besser er zweite schwarze Turm über Tb3 den Bauer auf b7 gestoppt hätte. Im Ergebnis ein glückliches Remis, wobei man erst die versteckte Ressource des Bauern auf b7 erkennen musste.
Lorenz an Brett 2 musste ständig seinen isolierten Bauern auf d5 verteidigen, was ihm jedoch aufs Tempo genau gelang. Das verbleibende Figurenendspiel nach dem Abtausch aller Schwerfiguren war schwer durchzurechnen, da es für beide Seiten jeweils mehrere Optionen gab. Am Ende wurden alle Leichtfiguren bis auf die weißfeldrigen Läufer abgetauscht, so dass bei gleichstehenden Bauern die Stellung Remis war.
Alles in allem war es ein glücklicher Sieg, der schwer erkämpft worden ist. Damit sind wir überraschend im Schwäbischen Pokalfinale!
Mannschaftspokal Saison 2014/2015
Finale (bis 14.06.2015)
Brett |
Heimmannschaft |
DWZ |
− |
Gastmannschaft |
DWZ |
Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
SK Klosterlechfeld |
− |
SG Kötz/Ichenhausen |
Halbfinale (bis 29.03.2015)
Brett |
Heimmannschaft |
DWZ |
− |
Gastmannschaft |
DWZ |
Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
29.03.2015 |
SK Mering |
1954 |
− |
SK Klosterlechfeld |
1911 |
1½ : 2½ |
1 |
Jens Andernsen |
2143 |
− |
Dr. Hans Hornung |
2073 |
½ : ½ |
2 |
Alexander Gerhard |
1863 |
− |
Lorenz Heinrich |
1909 |
½ : ½ |
3 |
Peter Straub |
1969 |
− |
Helmut Heinrich |
1904 |
½ : ½ |
4 |
Richard Essler |
1841 |
− |
Manuel Jahn |
1756 |
0 : 1 |
Fünftes Remis in der Schwabenliga I, kein Befreiungsschlag gegen SGA
Vor Spielbeginn war allen Klosterlechfeldern Spielern klar, dass ein Sieg gegen die SGA wünschenswert wäre, um im Abstiegskampf einen Abstand zu den Mitabstiegskanditaten zu schaffen. Leider ist Schachspielen kein Wunschkonzert, sondern die Partien werden am Brett (un-)entschieden.
An Brett 1 konnte Alexander mit Schwarz seine Stellungsprobleme als Nachziehender alle nach und nach lösen und stand somit im Endspiel leicht besser. Da es aber nur eine Trennungslinie für die verbleibenden Schwerfiguren gab, konnte Alexander den leichten Vorteil nicht vergrößern. Remis.
An Brett 3 nahm Georg in besser strukturierter Stellung das Turmopfer auf g6 hin, was dann für den schwarzen König auf g8 über Dg6 und Dh6 die unaufhaltbaren Dauerschachgebote von Weiß zuliess.
Unser Käptn Stefan spielte an Brett 4 bekannt souverän. Auch dort verflachte das Spiel in ein remisiges Endspiel. Die Stellungsressourcen neutralisierten sich gegenseitig. Remis.
An Brett 6 stand Karsten mit Weiß leicht aktiver, nur war auch dort eine Stellung entstanden, die wechselseitig keine nachhaltigen Verbesserung möglich machte. Ebensfalls Remis.
Gleiches leistete Wolfgang an Brett 8; auch dort konnte keiner der Spieler einen wesentlichen Vorteil herausarbeiten und man einigte sich in gleichstehender Stellung auf Remis.
Helmut nahm an Brett 7 den Kampf an, indem er in schlechter Stellung auf aggressives Gegenspiel setzte. In Zeitnot wurde er dafür belohnt, als sein Gegner eine Figur einstellte.
Pechvogel des Tages war unser Hans an Brett 2, der gekonnt eine gediegene Stellung hinzauberte und den klaren Stellungsvorteil wie ein Künstler bis zu einem möglichen Mattbild formte. Leider, auf der direkten Zielgeraden, schlug der Zugverdrehteufel zu und Hans wurde um seinen berechtigten Lohn „geprellt“. Das verbleibende Endspiel mit Turm plus Bauern war leider gegen die Dame plus Bauern nicht zu halten, da die Dame mit Linien- und Diagonalschachs einfach die Bauernkette Stück für Stück „auffraß“.
Lorenz kämpfte an Brett 5 bis ins Endspiel. Obwohl das Endspiel mit aktivem Springer und besetzter Turmlinie gegen den passiven Turm mit schlechtem Läufer vorteilhaft aussah, konnte Lorenz keinen sicheren Gewinnplan finden. Mit diesem weiteren Remis war das 4:4 besiegelt.
Zum Trost ist es so, dass auch „das Orakel“ in Form von „Fritz“ bei der nachgelagerten Heimanalyse in der Endspielstellung von Lorenz keinen Gewinn finden konnte. Insgesamt war es somit einerseits ein gerechter Ausgang und andererseits war es zum Mäusemelken, da irgendwie ein knapper Mannschaftssieg an diesem Tag möglich schien.
Nach dem fünften Mannschaftsremis in dieser Saison gab es somit keinen Befreiungsschlaft im Kampf gegen den Abstieg. Jetzt heißt es in der letzten Runde genauso engagiert wie heute zu kämpfen. Was dann am Ende des Tages herauskommt, wissen wir nach dem nächsten Mannschaftskampf.