Archiv des Autors: Stefan

Einfach nur herrlich

Zum Auftakt in die neue Saison 2025/26 fand die mittelschwäbische Schnellschacheinzelmeisterschaft bei uns in Klosterlechfeld statt.

Nachdem in den letzten Jahren die Teilnehmerzahl im 1-stelligen Bereich war, fanden jetzt 19 (!) Spieler, quer Beet aus allen mittelschwäbischen Vereinen, den Weg nach Klosterlechfeld.

Neben einem herrlichen Heimturnier und einer herrlichen Teilnehmerzahl, war auch der Turnierverlauf herrlich: Alexander King gab in dem 7-rundigen Turnier nur zwei Remisen ab und holte sich den Schnellschach-Titel, einen Pokal und ein kleines Preisgeld.

Wie bereits gesagt: „Einfach nur herrlich“.

Neue Saison beginnt

die neue Saison 2025/2026 steht unmittelbar bevor.

Wir haben drei Mannschaften zum Spielbetrieb angemeldet.

Die I. Mannschaft spielt in der Schwabenliga I und beginnt am 12.10.2025 mit einem Auswärtsspiel in Kaufbeuren. Die II. und III. Mannschaft spielen beide in der A-Klasse und so wird es nach vielen Jahren mal wieder ein Lokalderby zwischen der II. und III. geben. Dieses ist am 22.11.2025.

Vor den Mannschaftsspielen steht die mittelschwäbische Schnellschachmeisterschaft auf dem Programm. Diese ist am 27.09.2025 erfreulicherweise in Klosterlechfeld. Also ein Heimspiel für uns! Um sich ein bisschen im Schnellschach zu üben, wird es am Mittwoch den 24.09. ein Schnellschach-Turnier mit der gleichen Bedenkzeit  im Verein geben.

Unsere Vereins-Jahreshauptversammlung wird am 08.10.2025 sein.

Das Schloss Augustusburg in der nordrhein-westfälischen Stadt Brühl wurde 1725 bis 1768 im Auftrag von Clemens August von Bayern nach Entwürfen von Johann Conrad Schlaun, François de Cuvilliés d. Ä. und Balthasar Neumann erbaut. Als die „ersten bedeutenden Schöpfungen des Rokokostils in Deutschland“ wurde Augustusberg 1984 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Das Schloss wurde als Residenz- und Sommerschloss konzipiert und meist nur vier bis sechs Wochen im Jahr vom Kurfürsten bewohnt.

Wie man sieht, durfte aber auch in dieser kurzen Zeit Schach nicht fehlen.

Bayerischer Dähnepokal: Trotz Remis ausgeschieden

Hans Hornung durfte, wie bereits berichtet, die Klosterlechfelder Vereinsfarben beim bayerischen Dähnepokal vertreten.

Hier wurde er in der ersten Runde gegen Florian Voellinger vom SK Mömbris  gelost. Er trotzte seinem Gegner zwar ein remis ab, aber im Blitzentscheid war er dann unterlegen.

Alles in allem  war der Dähnepokal 2025 ein toller Erfolg für Hans.

Bayerischer Dähnepokal-Sieger wurde übrigens Fidemeister Sebastian Böhme vom SC Erlangen.

Wir haben einen „neuen“ Vereinsmeister

Unsere diesjährige Vereinsmeisterschaft haben wir in zwei Vorgruppen mit jeweils 5 bzw. 6 Teilnehmern gespielt. Hier setzten sich Thilo Welz und Manuel Jahn durch und durften in einem Finale die Vereinskrone ausspielen.

Nachdem Manuel noch nie Vereinsmeister war und Thilo aufgrund seiner kurzen Mitgliedschaft noch nie die Möglichkeit hatte Vereinsmeister zu werden, war bereits vor dem Finale klar, dass es einen „neuen“ Titelträger geben wird.

Das Finalspiel entwickelte sich zu einer Stellung mit offenen Linien auf beiden Seiten. Letztlich setzte sich Thilo mit seiner offenen e-Linie durch und konnte den gegnerischen König in ein Mattnetz treiben.

Ein würdiges Finale und mit Thilo Welz ein würdiger Sieger. Gratulation!

Erfolgsgeschichte Dähnepokal geht weiter

Nach seinem Titelgewinn beim mittelschwäbischen Dähnepokal durfte Hans Hornung auch beim schwäbischen Dähnepokal ran.

Hier gewann er sein Halbfinalspiel gegen Winfried Natterer vom SC Dietmannsried und musste im Finale gegen Dmytro Kamenskyi vom SK Kriegshaber antreten. Dieses ging aber leider verloren.

Hans bleibt ein kleines Trostpflaster. Aufgrund seiner Finalteilnahme hat er sich für den bayerischen Dähnepokal, der Ende Juli gespielt wird, qualifiziert.

Lechfelder Turnierauslese

3. Königsbrunner Wochendturnier:

               Wolfgang Kölbl: 5. Platz (3,5 Punkte aus 5 Runden, 37 Teilnehmer)

Schwäbische Blitzeinzelmeisterschaft, Jugend U-10:

               Rayan Schwarz: 1. Platz (9 Punkte aus 9 Runden, 9 Teilnehmer)

Starnberger Jahrhundertschach, Blitzturnier:

               Leon Olfert: 69. Platz (8 Punkte aus 19 Runden, 82 Teilnehmer)

Schwäbische Einzelmeisterschaft, Meisterturnier:

               Hans Hornung: 9. Platz (3 Punkte aus 7 Runden, 14 Teilnehmer)

SCHACH-Amateurmeisterschaft 2025

Bereits zum vierten Mal haben wir eine Schach-Amateurmeisterschaft ausgespielt. Dieses Turnier ist ausschließlich an Spieler/innen gerichtet, die nicht aktiv in einem Verein spielen.

In diesem Jahr haben sich 14 Teilnehmer für das 5-rundige Turnier im Schweizer System angemeldet. Auf den Brettern entwickelten sich sehr spannende und teilweise auch dramatische Stellungen. Alle Spiele wurden bis zum Ende ausgefightet und nicht eine Partie endete mit remis.

Bis zur Mittagspause waren nur noch Daniel Pientschik und Christoph Heider ohne Verlustpunkte aus den ersten drei Runden.

Nach einer Stärkung mit Leberkäse-Semmeln kam es zum Spitzenspiel. Daniel setzte sich durch und musste in der letzten Runde gegen seinen Bruder Sebastian Pientschik antreten. In Lauerstellung mit einem Punkt Rückstand und aufgrund sehr guter Wertungen konnten sich Michael Hartl und Christopher Heider, die gegeneinander spielen mussten, noch berechtigte Hoffnungen auf den Titel machen. Daniel ließ aber nichts mehr anbrennen und wandelte seine anfänglich bedenkliche Stellung mit Materialnachteil in einen Sieg um.

Der Sieger stand somit fest. Daniel Pientschik gewann mit einer makellosen Bilanz und konnte seinen Titel aus dem Jahr 2022 verteidigen. Gratulation.

Auf den weiteren Plätzen: Christoph Heider, Michael Hartl, Sebastian Pientschik, Pamina Hund.

Bayerische U-10 Meisterschaft

Für unseren Verein ist immer etwas Besonderes, wenn es einer von unseren Jugendlichen bis zu den bayerischen Einzelmeisterschaften schafft.

In diesem Jahr war es wieder einmal soweit.

Nach seinem mittelschwäbischen Titel und der schwäbischen Vizemeisterschaft qualifizierte sich Rayan Schwarz für die bayerische U-10 Meisterschaft, die in den Osterferien in Kitzingen ausgetragen worden ist.

Das schachliche Niveau ist hier, wo die Besten aus ganz Bayern zusammenkommen, sehr hoch. So hatte knapp die Hälfte des Teilnehmerfeldes bei den unter 10-Jährigen bereits eine DWZ von über 1400 Punkten.

Rayan konnte daher mit seinem Abschneiden sehr zufrieden sein. Er erspielte sich 2,5 Punkte aus 7 Runden und wurde 18. im Endklassement.