Archiv der Kategorie: Erwachsene

Schwäbische Blitzmannschaftsmeisterschaft in Landsberg

Am 30.11 fand in Landsberg am Lech die Schwäbische Blitzmannschaftsmeisterschaft statt.
Auch Klosterlechfeld wollte sich zumindest mit einer Mannschaft der Schachwelt zeigen und als Minimalziel um den mittelschwäbischen Titel mitspielen.
Leider stand dieses Vorhaben unter keinen guten Stern da uns um 9:00 Uhr morgens unser vierter Spieler kurzfristig absagte und wir (Alex King, Janine Fischer,Manuel Jahn) nur zu dritt dastanden. Wir entschieden uns allerdings trotzdem zum Spielort zu fahren und eventuell mit einem Gastspieler anzutreten. Dort angekommen konnten wir Alexandra Pracht von Buchloe verpflichten, weshalb wir aber leider außer Konkurrenz um die Titel mitspielen mussten. Grippe- und Krankheitsbedingt mussten auch andere Mannschaften kurzfristig absagen weshalb nur 7 Mannschaften an der Meisterschaft teilnahmen (Haunstetten, Rochade Augsburg, Marktoberdorf, Buchloe, Landsberg, Mering und wir) – gut dass wir uns entschlossen hatten doch teilzunehmen, wieviele andere Mannschaften das getan hätten ist fraglich :-).
Sportlich gesehen waren wir leider nicht sehr erfolgreich. Gegen die Augsburger Mannschaften hatten wir nur wenig Chancen obwohl wir Mering (Meister) einmal knapp vor einer Niederlage hatten, und Buchloe mussten wir auch im Gesamtstand knapp vorbeiziehen lassen nachdem es im Rückspiel gegen diese eine 0:4 Klatsche gab. Nur Landsberg konnten wir in die Schranken weisen und sind zumindest mittelschwäbischer Vizemeister mit 7 Mannschaftspunkten geworden. Insgesamt muß man die Leistungen von Alex und Janine (Brett 1 und 4) loben die einige Punkte einheimsten. Alex P. und ich waren an diesem Tag leider nicht in Form weshalb ein besseres Mannschaftsergebnis nicht zur Debatte stand.
Trotzdem lässt sich sagen dass es eine nette kleine Veranstaltung war (Mittagspause fand im Italiener vom Sportheim statt) welche Spaß gemacht hat. Vielen Dank auch an Bernd Weinrich und Manfred Schweizer welche sich wieder viel Mühe mit der Veranstaltung gegeben haben.
Manuel Jahn

Weihnachtsblitzturnier 2014

AM FREITAG, DEN 19. DEZEMBER 2014  UM 19.30 UHR

IM SITZUNGSSAAL DER GEMEINDE KLOSTERLECHFELD (BAYERNSTR. 1) BEI GEBÄCK, GLÜHWEIN UND BESTER STIMMUNG!!!!!

STARTGELD NUR SCHLAPPE 4,– EURO DAFÜR BEKOMMT JEDER TEILNEHMER EINEN PREIS UND NATÜRLICH VIEL ZUM KNABBERN!!!

ES GIBT EINEN SCHÖNEN POKAL FÜR DEN SIEGER!!!

AUS PLATZGRÜNDEN IST DAS TURNIER LEIDER

AUF 30 TEILNEHMER BEGRENZT, DESHALB IST EINE VORANMELDUNG ERWÜNSCHT!!!

INFO + ANMELDUNG

WERNER SCHESTAK

TELEFON (08232/8630)

MAIL: WERNER.SCHESTAK@KABELMAIL.DE

Frohe Weihnachten wünscht die Vorstandschaft vom

SCHACHKLUB KLOSTERLECHFELD E.V.

Alexander King ist Vereinsmeister 2014

Pünktlich zum Ende der WM bei der sich Deutschland den vierten Stern verdient hat, holt sich auch Alexander King einen weiteren Titel: Vereinsmeister 2014.

Nachdem er sich im Halbfinale trotz eines Remis gegen Karsten Birnbaum durchsetzen konnte, gewann er das Finale gegen der Vereinsvorstand Stefan Winterkamp – Herzlichen Glückwunsch!

Hier die Abschlusstabelle:

1. Alexander King
2. Stefan Winterkamp
3. Hans Hornung
4. Karsten Birnbaum
5. Manuel Milling
6. Georg Müller
7. Manuel Jahn
8. Florian Kaspar
9. Stefan Riedmiller
10. Christian Förster
11. Joshua Nebel
12. Anton Fischer

Wir danken allen Teilnehmern für das faire und harmonische Turnier. Die tolle Teilnehmerzahl war letztlich mit ein Grund für den Erfolg dieser Meisterschaft.
Wir hoffen, dass diese zwölf Spieler und viele Weitere im kommenden Jahr wieder teilnehmen und somit helfen, unseren Vereinsabend zu beleben.

Alle Einzelergebnisse finden Sie:
Vereinsmeisterschaft_2014_Tabelle

Gegen Türkheim/Bad Wörishofen 3,5:4,5 verloren!

Zum Saisonfinale in der Schwabenliga I

gegen Türkheim/Bad Wörishofen 3,5:4,5 verloren!

Die letzte Runde zum Saisonabschluss konnten wir entspannt angehen, da wir nach unten abgesichert waren.

Zugleich stand Türkheim/Bad Wörishofen fast schon sicher als Aufsteiger fest und hätte sogar rechnerisch mit 3,5 Punkten verlieren können, wobei dann Königsbrunn erst noch mit 8:0 im letzten Spiel hätte gewinnen müssen, um noch auf der Zielgeraden überraschend zu überholen.

Leider mussten wir auf einen Spieler verzichten, so dass die rechnerische Wahrscheinlichkeit, wonach Türkheim/Bad Wörishofen noch straucheln könnte, noch geringer war als eingangs dargelegt.

Stefan, Helmut und Lorenz spielten jeweils ein sicheres Mittelspiel und vereinbarten jeweils ein sicheres Remis.

Joshua verlor leider unglücklich auf Brett 8, da ich zwischendurch diese Stellung ebenfalls als gleichwertig eingestuft hätte; leider habe ich dann die spielentscheidende Entwicklung nicht gesehen, die zum Verlust der Partie führte.

Georg spielte an Brett 5 eine solide Stellung, die sogar für ihn optisch besser wirkte, ohne dass es einen erkennbaren Hebel gab. Sein Gegenspieler fand jedoch eine „böse“ Abwicklung mit einem Scheinopfer, mit der er zunächst einen Bauern gewann. Der Bauernverlust hätte vermutlich aufgrund der aktiveren Stellung zum Remis gereicht, nur kam nochmals die vermaledeite Abwicklung mit dem Scheinopfer, was im Ergebnis die Stellung ins Endspiel mit jeweils schwarzfeldrigen Läufern plus zwei Freibauern für den Gegner abwickelte. Dieses Endspiel war nicht zu halten.

Hans war an diesem Tag unser Spitzenspieler und spielte die Königsindische Verteidigung mit Weiß positionell vorzüglich. Hier war die Besonderheit, das Hans seine Bauernkette von a4 über b5 bis nach c6 „vervollständigen“ konnte, was dazu führte, dass sein Gegner den Turm auf a8 und den Springer auf b8 eingesperrt wiederfand. Der Initiative seines Gegners hielt Hans stand, indem er alle möglichen Einbruchfelder mehrfach gesichert hatte. Daher kam es dann zur Auflösung des Zentrums, wobei Schwarz seine Königsstellung ungeschützt vorfand. Das Opfer des Springers auf c6 konnte Hans daher ablehnen, weil er stärker ein einzügiges Matt auf den weißfeldrigen Schwächen drohen konnte, was nur durch Damenopfer hätte hinausgezögert werden können.

Sehr fundiert spielte Florian auf Brett 7 seine Partie. Florian gewann durch eine geschickte Abwicklung zunächst einen Bauern. Im Endspiel mit je einem Turm und Springer zeigte er, dass er einen guten Trainer hat, da er das Endspiel im klassischen Stil peu à peu verbesserte. Zunächst wurde der König zentral gestellt, dann der isolierte Bauer des Gegners auf d4 „kassiert“, um mit zwei verbundenen Freibauern auf dem Damenflügel aufzuzeigen. Besonders beeindruckend war, dass Florian auch danach erst die Stellung weiter sicherte, um etwaigen versteckten Springergabeln aus den Weg zu gehen oder einen seinen Freibauern unbewacht zu lassen. Dies war im Stile von Karpow: safety first! Erst als alles gesichert war, auch der Königsflügel, wurde das unwiderstehliche Vorrücken der verbundenen Freibauern auf dem Damenflügel angezeigt und nebenbei der Springer auf e5 nochmals gesichert. Sein Gegner gab in klar verlorener Stellung auf.

Trotz dieser beiden letzten gewonnenen Spiele blieb uns nur, Türkheim/Bad Wörishofen zum Sieg und zum Aufstieg zu gratulieren.

Insgesamt war es eine mittelprächtige Saison, wie auch der Blick in die Abschlusstabelle zeigt. Es wurden häufiger schöne Einzelleistungen gezeigt, wie auch an diesem Spieltag, einige tolle Leistungen blieben während der Saison leider unvollendet und die anderen Spiele, die nicht so gut ausgingen, wollen wir unerwähnt lassen.

3 SC Türkheim/Bad Wörishofen DWZ SK Klosterlechfeld DWZ 4½ – 3½
1 3 Rogobete, Nikolas Johann 2101 2 Hornung, Hans, Dr. 2058 0 – 1
2 5 Antemia, Paul 2034 4 Steffen, Kevin 2059 + – –
3 6 Erler, Mark 2009 5 Heinrich, Lorenz 1916 ½ – ½
4 8 Tudosa, Daniel 1978 6 Winterkamp, Stefan 1940 ½ – ½
5 9 Lux, Werner 2000 7 Müller, Georg 1873 1 – 0
6 12 Zellweger, Wilfried 1908 8 Heinrich, Helmut 1898 ½ – ½
7 13 Schmidt, Thomas, Dr. 1820 18 Kaspar, Florian 1591 0 – 1
8 17 Roell, Horst 1777 19 Nebel, Joshua 1399 1 – 0
Schnitt: 1953 Schnitt: 1841

Alle Ergebnisse:

9. Runde am 06.04.14 | Einzelergebnisse ein
1 SC Kempten 1878 SK Königsbrunn 2½ – 5½
2 SC Friedberg SK Rochade Augsburg 5½ – 2½
3 SC Türkheim/Bad Wörishofen SK Klosterlechfeld 4½ – 3½
4 SK Marktoberdorf I SC Kaufbeuren 1892 2½ – 5½

Abschlusstabelle:

Schwabenliga 1  2013/2014

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 MPkt BPkt
1. SC Türkheim/Bad Wörishofen ** 3 5 5 5 6 14 – 2 39,5 – 24,5
2. SK Königsbrunn 5 ** 4 4 12 – 4 35,5 – 28,5
3. SC Kaufbeuren 1892 3 4 ** 2 4 10 – 6 33,0 – 31,0
4. SK Marktoberdorf I 3 4 ** 4 5 5 8 – 8 30,5 – 33,5
5. SK Klosterlechfeld 6 ** 2 4 7 – 9 32,5 – 31,5
6. SC Kempten 1878 3 4 ** 5 2 7 7 – 9 31,5 – 32,5
7. SC Friedberg 4 3 ** 7 – 9 31,0 – 33,0
8. SK Rochade Augsburg 3 6 6 ** 4 5 – 11 30,0 – 34,0
9. SK Krumbach 1945 II 2 3 4 1 4 ** 2 – 14 24,5 – 39,5

 

Klosterlechfeld II nur Unentschieden gegen Schwabmünchen I

Nur mit sieben Spielern, davon zwei Ersatzspieler konnte die Zweite in der Kreisklasse gegen Schwabmünchen I antreten. Mit nur einen Sieg und 6 Remis!!, konnte man die kampflose Partie nicht mehr kompensieren und kam nur zu einem 4-4 Unentschieden. Damit wurde wohl die letzte Chance auf den Meistertitel vertan!

Ein genauer Bericht der Mannschaft liegt nicht vor!

6. Runde am 05.04.14 |
1 SK Klosterlechfeld II DWZ SC Schwabmünchen DWZ 4 – 4
1 1 Birnbaum, Karsten 1934 2 Hiller, Karl 1766 ½ – ½
2 2 Koelbl, Wolfgang 1862 3 Redemann, Dietmar 1647 – – +
3 4 Kölbl, Ines 1662 4 Brinz, Christian 1726 ½ – ½
4 5 Jahn, Manuel 1834 5 Hiller, Bernhard 1616 ½ – ½
5 6 Dietrich, Holger 1769 8 Kahler, Kurt 1619 ½ – ½
6 8 Billing, Alexander 1827 11 Zeilinger, Reinhard 1505 1 – 0
7 16 Förster, Christian 1315 15 Billing, Oliver 1552 ½ – ½
8 19 Kaspar, Florian 1591 35 Weser, Thomas 1621 ½ – ½
Schnitt: 1724 Schnitt: 1631

Weitere Ergebnisse:

6. Runde am 05.04.14 |
1 SK Klosterlechfeld II SC Schwabmünchen 4 – 4
2 SK Buchloe I SK Königsbrunn II 6½ – 1½
3 SV Stauden I SK Bobingen II 4 – 4

Tabelle:

Kreisklasse  2013/2014

 

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 MPkt BPkt
1. SK Bobingen I ** 5 6 3 8 – 2 27,0 – 13,0
2. SK Klosterlechfeld II 3 ** 4 5 7 – 3 26,0 – 14,0
3. SK Buchloe I 2 ** 4 6 7 – 3 24,0 – 16,0
4. SC Schwabmünchen 5 4 4 ** 5 6 – 4 21,5 – 18,5
5. SK Bobingen II 3 2 ** 4 5 3 – 7 15,5 – 24,5
6. SV Stauden I ½ 4 ** 3 – 7 15,0 – 25,0
7. SK Königsbrunn II 3 3 ** 2 – 10 15,0 – 33,0

Klosterlechfeld V gegen Landsberg II ohne Chance

Keine Chance hatte die Fünfte gegen Landsberg II in der B-Klasse. Maxim Dauenhauer mußte schon früh gegen Franz Sicker die Führung für die Landsberger zulassen. Jonathan Weber zeigte bei seinen ersten Einsatz bei den Erwachsenen eine gute Leistung und gewann durch eine schöne Mattkombination und sorgte somit für den zwischenzeitlichen Ausgleich. Aaron Höhnberg mußte aber dann gegen seinen 500 DWZ stärkeren Gegner die Segel streichen, 2-1 für Landsberg. In der letzten Partie kämpfte Daniel Gallenmüller vorbildlich, mußte aber auch die Überlegenheit seines Gegners anerkennen, was den 3-1 Endstand für Landsberg bedeutete.

2 SK Klosterlechfeld V DWZ TSV Landsberg 1882 II DWZ 1 – 3
1 2 Höhnberg, Aaron 1077 1 Schatz, Hans-Joachim 1577 0 – 1
2 3 Gallenmüller, Daniel 783 2 Krueger, Peter 1408 0 – 1
3 4 Dauenhauer, Maxim 772 3 Sicker, Franz 1367 0 – 1
4 5 Weber, Jonathan 5 Schelle, Benedikt 981 1 – 0
Schnitt: 877 Schnitt: 1333

Weitere Ergebnisse:

6. Runde am 05.04.14 |
1 SK Krumbach IV TSV Mindelheim II 3 – 1
2 SK Klosterlechfeld V TSV Landsberg 1882 II 1 – 3
3 SK Buchloe III SC Schwabmünchen III 4 – 0
4 SK Bobingen III SK Königsbrunn III 2 – 2

Tabelle:

B-Klasse 2013/2014

 

Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MPkt BPkt
1. SK Buchloe III ** 3 4 3 3 4 12 – 0 20,5 – 3,5
2. TSV Landsberg 1882 II ** 3 3 3 3 8 – 4 15,0 – 9,0
2. SK Königsbrunn III 1 ** 2 2 4 8 – 4 15,0 – 9,0
4. SK Krumbach IV 0 1 ** 3 2 4 7 – 5 12,5 – 11,5
5. TSV Mindelheim II 1 1 2 1 ** 3 4 5 – 7 12,0 – 12,0
6. SK Bobingen III ½ 2 1 ** 5 – 7 10,0 – 14,0
7. SK Klosterlechfeld V 1 1 ½ 2 ** 4 3 – 9 10,0 – 14,0
8. SC Schwabmünchen III 0 1 0 0 0 0 ** 0 – 12 1,0 – 23,0

Niederlage im Mittelschwäbischen Pokalfinale!

Am 29.03 fand das Finale des mittelschwäbischen Mannschaftpokals un Buchloe statt. Mit Georg Müller, Karsten Birnbaum, Joshua Nebel und mir konnte ich eine recht ordentliche Mannschaft aufstellen welche gute Chancen hatte gegen Buchloe zu bestehen.

Leider verlief die Begegnung nicht ganz nach Plan.

Nachdem ich gegen Alexandra Pracht mit den schwarzen Steinen spielend, zwei schöne Zentrumsbauern schuf, in Verbindung mit gut plazierten Türmen auf den halboffenen Linien, verpasste ich in besserer Stellung den rechtzeitigen Vorstoß der Zentrumsbauern  wodurch meine Gegnerin ihre Figuren in Richtung meiner Königsstellung aufstellen konnte. Mit der  alten Schachregel welche man schon den Kleinsten beibringt, nämlich „nach jeden gemachten Zug kontrollieren welche Möglichkeiten der Gegner hat bzw. welche Drohungen bestehen“ nahm ich es an diesem Abend leider nicht so genau, zog vorschnell h6 anstatt g6 um den weißen Springer zu vertreiben und übersah ein Matt in 3 Zügen. Sowas sollte einem Spieler mit über 1800 DWZ eigentlich nicht passieren besonders wenn man über eine Stunde Bedenkzeit noch auf der Uhr hat. Nichtdestotrotz 1-0 für Buchloe.

Joshua erging es auch nicht viel besser nachdem er gute Möglichkeiten in der Eröffnung leider auslies um Druck auf die gegnerische Stellung aufzubauen. Schachfreund Bail spielte aggressiv im Mittelspiel und opferte eine Leichtfigur um in Joshuas Stellung einzudringen. In einer scharfen Stellung konnte Joshua zuerst dem Eindringen der gegnerischen Figuren in seine Königsstellung entgegenhalten. Nach ein paar Zügen musste er allerdings für Verlust seine Dame abtauschen um eine gefährliche Drohung abzuwehren wonach kurz darauf er aufgab und Buchloe 2-0 in Führung ging.

Karsten hatte an Brett 1 mit Joachim Kugelmann die schwerste Aufgabe. Nach einer interessanten Abtauschvariante in der Eröffnung versuchte Karsten die Majorität eines Bauern  auf dem Damenflügel gewinnbringend anzusetzen. Als Schwarz eine Gegenoffensive auf dem Königsflügel begann hat es Karsten versäumt die Damen zu tauschen und die Partie in ein ausgeglichenes Endspiel zu führen. Bereits wenige Züge nach dem Angriffszug mit der weißen Dame, musste Karsten einen Turmverlust oder Matt hinnehmen. Karsten hatte vor dem möglichen Damentausch die Stellung falsch beurteilt und musste sich seinem Gegenspieler folgerichtig ergeben. 3-0 für Buchloe und der Titel war futsch.

Georg Müller spielte an Brett 2 noch als letztes gegen Schachfreund Keller, Alex. Am Ende des Mittelspiels tauschte er die Schwerfiguren vorteilhaft für sich ab wodurch er im anschließenden Leichtfigurendspiel vorteilhafte Stellung erlangte und er bald Mehrbauern verbuchen konnte. Nach ein paar Zügen gab Schachfreund Keller auf und Georg sicherte sich den Ehrenpunkt.

Nach einer eher enttäuschenden Leistung (außer Georg) haben wir leider den Titelgewinn nicht nach Klosterlechfeld holen können. Der Buchloer Mannschaft allerdings hier an dieser Stelle noch ein großes Kompliment für die gute Leistung und Gratulation an den aktuellen Pokalsieger.

Manuel Jahn